Viele Betroffene mussten in den vergangenen Monaten die Erfahrung machen, dass die Versorgungslage für Psychotherapie derzeit sehr angespannt ist. Auf einen Therapieplatz (v.a. Einzeltherapie) warten Menschen teilweise viele Monate.
Um Wartezeiten und somit Ihr Leid zu verkürzen, bietet unsere Praxis daher Therapieplätze im Einzel- und Kleingruppenformat an. Gemeint ist hierbei, dass Betroffene parallel zu ihren Einzelstunden in themenspezifischen Kleingruppen eine Psychotherapie absolvieren.
Wie läuft eine Gruppentherapie ab?
Es finden regelmäßige Gruppentermine statt, die meist im vierzehntägigen Rhythmus durchgeführt werden. Bei manchen Gruppenangeboten bestehen auch kürzere Pausen zwischen den Terminen.
Vor einer jeden Gruppentherapie finden i.d.R. Einzelgespräche statt, in welchen die Indikation geprüft und eine Diagnostik durchgeführt.
Liegt die Eignung zur Durchführung einer Gruppentherapie vor, beginnt eine "Kennenlernphase" in welcher Teilnehmer*innen die ersten Male zusammenfinden. Hier prüfen alle Beteiligten, ob sich der therapeutische Gruppenrahmen für Sie eignet und hilfreich anfühlt.
Erst im zweiten Schritt wird der Antrag bei der Krankenkasse beantragt und genehmigt.
In den meisten Fällen werden themenspezifische Gruppen durchgeführt - d.h. alle Betroffenen haben ähnliche Beschwerden, was das Finden von Lösungsansätzen erleichtert.
Oft hilft es, zu hören: "Mir geht es ähnlich."
In der Gruppentherapie erleben Sie, dass Sie mit Ihren Ängsten, Sorgen oder Erschöpfung nicht allein sind. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann entlastend, ermutigend und heilsam sein.
Belasten mich die Probleme der Anderen?
Nein, eher erhält man durch die verschiedenen Lebenssituationen eine andere Perspektive auf die eigene Lebenssituation.
Häufig lernen Teilnehmer*innen durch das Vertrauen Anderer eine ganz neue Sichtweise auf sich selbst und die eigenen Probleme.
Teilnehmer*innen können aber auch nur zuhören und sich inspirieren lassen (kein „Redezwang“). Es ist also auch nicht schlimm wenn Sie einmal nichts sagen möchten und "im Stillen" dabei sind.
Wichtig ist, alle Inhalte werden vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht. Im nachstehenden Video, welches eine Kollegin zeigt, finden Sie interessante Informationen zur Gruppe v.a. aus der Perspektive der Teilnehmer*innen.
Sie sind in guten Händen!
Gruppen-Psychotherapeut*innen haben einen langen Qualifikationsweg. Die Grundlage ist ein Studium zum psychologischen Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten oder zum psychotherapeutisch tätigen Arzt.
Danach werden noch eine Approbation (staatliche Zulassung) und eine Zulassung der gesetzlichen Krankenkassen benötigt. Abschließend bereitet eine spezielle Qualifikation mit einem hohen Praxisanteil die Therapeuten auf das Arbeiten mit einer Gruppe vor.
Übernimmt die Krankenversicherung die Kosten?
Ja - die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die kompletten Kosten, es fallen keine zusätzlichen Kosten für Sie an.
Wie bekomme ich einen Termin?
Hierzu rufen Sie einfach in der Praxis an. Sie können alternativ auch gern eine Mail mit ihrem Interesse senden.
Benötige ich eine Überweisung oder ähnliches?
Nein! Sie kommen einfach mit Ihrer Gesundheitskarte direkt zum Termin. Sollten Vorbefunde existieren, so können Sie diese ebenfalls gern mitbringen.
Bei Fragen Sie gern in der Praxis an oder mailen uns.
Friese & Kollegen.
Psychologen &
Psychotherapeuten
Finkenkruger Str. 110c
14612 Falkensee
Telefon: 03322 2348940
mail: praxis.friese@gmail.com
Fax: 03322 2786581
Psychotherapie
Supervision
Diagnostik
Beratung
Seminarschulungen
Lehrveranstaltungen
Ausbildung