Fachbereich

Kinder & Jugendliche

- Selbstzahler -


 

Die Praxis bietet weiterhin ein breites Spektrum an Unterstützungsleistungen, die sich speziell an

Kinder und Jugendliche richten.

 

Die psychologische Beratung für Kinder und Jugendliche zielt darauf ab, emotionale, verhaltensbezogene oder schulische Schwierigkeiten zu bewältigen, um die besten Bedingungen für die Entwicklung und Unterstützung Ihres Kindes zu schaffen.

 

Unsere Hilfestellungen unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, ihre Emotionen auszudrücken, mit Ängsten umzugehen, ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.

 

Alle psychologischen Interventionen sind altersgerecht und auf die individuellen Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten.

 

 Aktuell noch freie Termine vorhanden!


Kosten

Die Kosten für eine 50-minütige Gesprächssitzung belaufen sich auf 135 Euro pro Einheit.

 

Die Kosten für eine 90-minütige Gesprächssitzung belaufen sich auf 210 Euro pro Einheit.

 

 

Die Kosten können nach Absprache überwiesen oder in bar beglichen werden.

 

In finanziellen Härtefällen können abweichende Honorarvereinbarungen getroffen werden. 

 


Störungsbilder

Das psychotherapeutische Angebot umfasst folgende Störungsbilder:

 

 - Depressionen

 - Lern- und Konzentrationsprobleme

 - Prüfungsangst

 - Selbstwertprobleme

   - alle Formen von Ängsten

   - Autismusspektrumsstörungen

   - Schwierigkeiten in der Emotionsregulation

   - Zwänge

 - Sauberkeitsprobleme

 - Auffälligkeiten im Sozialverhalten

 


Ablauf

Gerade in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat ein gutes Vertrauensverhältnis höchste Priorität! Daher beginnt der therapeutische Prozess mit einem vertraulichem Erstgespräch.

 

Neben der Entwicklung eines gemeinsamen Störungs- oder Problemverständnisses schauen wir zunächst ob die "Chemie" zwischen Klient*In und Therapeutin stimmt.

 

Ist der Auftakt geglückt, findet (falls notwendig) die sogenannte psychologische Testdiagnostik statt. Hier stellen wir mit unterschiedlichen (psychometrischen) Testverfahren fest, um welches Störungsbild es sich handelt, wie stark die Symptomausprägung vorhanden ist und welche therapeutischen Konsequenzen abgeleitet werden können.

 

Im Anschluss werden dann individuelle Sitzungen, ggf. unter Einbezug der Eltern vereinbart. Die Gespräche finden altersentsprechend mit spielerischen Elementen und kreativen Techniken statt. I.d.R. kann bereits nach 4 - 7 Sitzungen geprüft werden, in wie fern eine Verbesserung der Symptome erreicht werden konnte.

 


Psychologische Testdiagnostik/Gutachten

Die psychologische Testdiagnostik beinhaltet den kompletten diagnostischen Prozess: d.h. Anamnese-, Explorationsgespräch, alle klinisch-psychologischen Testverfahren, das Abschlussgespräch sowie ein schriftlicher klinisch-psychologischer Befund.

 

Darüber hinaus werden bereits bestehende Befunde, Gutachten, Patientenbriefe etc. aufgearbeitet sowie im diagnostischen Prozess mit berücksichtigt und aufgeschlüsselt.

 

Typische Fragestellungen hierbei sind:

 

- Feststellung der Intelligenz (IQ-Test)

- kognitive Leistungsdiagnostik

- Ausprägung psychischer Störungen   

- Feststellung von hyperkinetischen Störungen

- Diagnostik von Legasthenie / Dyskalkulie

- Gutachten Eingliederungshilfe § 35 a SGB VIII 

 

Die Kosten werden hier nach Fragestellung und Aufwand gesondert vereinbart.


zur Person

Jenny Friese, B.Sc.

 

Psychologin 

 

 

 


Aktuelle Beiträge

Sie möchten mehr erfahren? 

 

Dann klicken Sie auf unseren neuen psychotherapeutischen Blog!